Links keine Navigationsleiste? Bitte hier klicken ->Logo

Wenn wir uns wiedersehen

Mary Higgins Clark

wiedersehen Gary Lasch wird in seinem Arbeitszimmer erschlagen aufgefunden. Alle Indizien deuten auf seine Ehefrau Molly hin, die bezüglich der Mordnacht unter Gedächtnisverlust leidet. Sie wird verurteilt und kommt nach sechs Jahren auf Bewährung wieder frei. Kaum in Freiheit, begibt sie sich auf die Suche nach dem wahren Täter. Dabei hilft ihr Fran, eine alte Schulfreundin, die als Journalistin arbeitet. Molly nimmt Kontakt zu der früheren Geliebten ihres Mannes auf; kurze Zeit später wird diese ermordet aufgefunden und Molly wegen dringendem Tatverdacht verhaftet.....

Quelle: Tom's Krimitreff

Originaltitel: We'll Meet Again
Aus dem Amerikanischen von Karin Dufner
Clark Mary Higgins Clark wuchs in ihrer Geburtsstadt New York auf, ist allerdings irischer Abstammung. Ihr Vater starb, als sie 10 Jahre alt war. Die Mutter mußte Mary und ihre beiden Geschwister alleine versorgen. Als Mary mit der high school fertig war, besuchte sie eine Sekretärinen-Schule, damit sie der Mutter finanziell unter die Arme greifen konnte. Drei Jahre arbeitet sie in einer Werbeargentur, dann packte sie das Reisefieber und sie wurde Stewardess bei Pan American Airlines. Sie besuchte auf diese Weise Europa, Afrika und Asien. Auch Syrien und die Tschecheslowakai besuchte sie in dieser Zeit. Nach einem Jahr heiratete Mary dann ihren Nachbarn Warren Clark, den sie bereits seit 16 Jahren kannte.

Dies ist auch der Zeitpunkt, wo sie beginnt, Kurzgeschichten zu schrieben. Nach insgesamt 40 Ablehnungen verkauft sie 1956 endlich nach 6 mühevollen Jahren ihre erste Geschichte an das "Extension Magazine".

1964 stirbt ihr Mann an einem Herzinfarkt. Mary muß sich nun alleine um ihre 5 Kinder kümmern. Sie schreibt weiter, versucht sich auch an Radiohörspielen und schreibt nebenher einen biographischen Roman über George Washington, dieser wurde jedoch abgelehnt. 1974 schriebt sie an der Fordham University of New York für das Fach Philosophie ein und graduiert 1979 summa cum laude.

In der Zwischenzeit, im Jahre 1975 gelingt ihr auch endgültig der Durchbruch mit dem Thriller "Wintersturm".

Im Jahre 1988 kehrt sie als akademischer Sprecher an ihre Alma Mater zurück. Sie wird Kurator der Fordham University und Mitglied des "Boards of the Regents" am St. Peter´s College.

Am 30. November 1996 heiratet sie John J. Conheeney. Auch ihr Mann hat 4 Kinder, die wie ihre eigenen bereits erwachsen sind. Insgesamt haben Mary und John 15 Enkelkinder. Mary lebt mit ihrem Mann in New Jersey. Zwischenzeitlich halten sie sich auch in ihrem Appartment in Manhatten oder in einem ihrer Sommerhäuser in Sprink Lake, New Jersey oder Dennis, Massachusetts auf.

Mary Higgins Clarks Romane sind weltweite Bestseller. Sie hat zahlreiche Preise für ihre Romane gewonnen. Auch wurden ihr 14 Ehrendoktortitel verliehen. Sie hat zur Zeit 19 Bestseller veröffentlicht. Einige ihrer Bücher wurden auch fürs Fernsehen verfilmt, u.a. "Schrei in der Nacht", "Ein Gesicht so schön und kalt" und "Das Haus auf den Klippen".

Quelle: Buecher4um

Rezension

 Die Guten und die Bösen sind in diesem Kriminalroman schnell ausgemacht. Und klar ist auch, dass die Hauptprotagonistin Molly Lasch nicht die Täterin ist. Aber wer hat ihren Mann und dessen Geliebte umgebracht? Ist Molly das Opfer einer großen Intrige? Welche Rolle spielt der Sohn der Haushälterin? Mit viel Mühe versucht Mary Higgins Clark die Leser auf Irrwege zu führen. Eher eines der schwächeren Werke der Bestsellerautorin, da kann auch das überraschende Ende nicht wirklich versöhnen.

Bewertung:

2**

Von der selben Autorin gelesen:
Das Haus auf den Klippen
3***
Nimm dich in acht 3***
Vergiss die Toten nicht 3***
Vergiss die Toten nicht (Hörbuch)
4****
Wintersturm 3***

 
Legende:
5***** Ein Meisterwerk
4**** Ein wirklich gutes Buch, sehr lesenswert
3*** Empfehlenswert
2** Buch mit einigen Schwächen, aber durchaus lesbar
1* Die Zeit kann man sich sparen
0 Schade um das Papier
Eingetragen am 30.09.2002