Links keine Navigationsleiste? Bitte hier klicken ->Logo

Der Sonderling

Ruth Rendell

Sonderling Teddy und Francine sind weltfremde Einzelgänger. Teddy wuchs im asozialen Londoner Vorstadtmilieu ohne Wärme und Nähe auf. Francine mußte als Siebenjährige den Mord an ihrer Mutter mitansehen. Seither lebte sie wie unter einer Glasglocke, bis sie Teddy begegnet. Er, der nie etwas Eigenes besessen hat, muss Francine besitzen - und wenn er dafür morden muss...

Quelle Bild: Random House
Quelle Text: krimi-couch

Originaltitel: A Sight for Sore Eyes
Aus dem Englischen von Cornelia C. Walter
Rendell
Ruth Rendell wurde 1930 in South Woodford/London geboren. Zunächst arbeitete sie als Journalistin, bevor sie sich ganz dem Schreiben von Romanen widmete. Seitdem hat sie über dreißig Bücher veröffentlicht. Dreimal bereits erhielt sie den Edgar-Allan-Poe-Preis und zweimal den Golden Dagger Award. 1997 wurde sie mit dem »Grand Masters Award« der Crime Writer's Association of America, dem renommiertesten Krimipreis, ausgezeichnet und darüber hinaus von Königin Elizabeth II. in den Adelsstand erhoben. Ruth Rendell, die auch unter dem Pseudonym Barbara Vine bekannt ist, lebt in London.

Quelle: Random House

Rezension

 Das Märchen von den Königskindern, die einander so gern haben, aber nicht zusammen finden können, diesmal als Krimi. Das ist sehr bemüht, aber nicht wirklich glaubhaft oder gar spannend. Selbstverständlich schreibt Ruth Rendell mit gewohnter Souveränität, doch dies allein reicht nicht. Die Figuren scheinen aus einem Bastelkasten der Vorurteile zu stammen, anders ist für mich nicht zu erklären, warum sie so flach bleiben. Diese Art Gesellschaftskrimis kann man sich vorstellen in den 60er oder 70er Jahren des letzten Jahrhunderts, aber doch nicht 1998, als dieses Buch im Original erschien. Wohl eher ein Buch für Rendell-Fans.

Bewertung:

2**


 
Legende:
5***** Ein Meisterwerk
4**** Ein wirklich gutes Buch, sehr lesenswert
3*** Empfehlenswert
2** Buch mit einigen Schwächen, aber durchaus lesbar
1* Die Zeit kann man sich sparen
0 Schade um das Papier
Eingetragen am 03.04.2005