Links keine Navigationsleiste? Bitte hier klicken ->Logo

Middlesex

Jeffrey Eugenides

Middlesex Die Geschichte beginnt 1922 in einem Bergdorf in der Nähe von Smyrna. Die Geschwister Lefty und Desdemoda haben nach dem Tod ihrer Eltern eine Zuneigung zueinander entwickelt, die mehr als geschwisterlich ist. Da Krieg zwischen Türkei und Griechenland herrscht, beschließen sie zu fliehen und gelangen so auf ein Schiff in die USA. Da sie keiner kennt, nutzen sie die Gelegenheit und heiraten.

In Amerika angekommen lassen sie sich in Detroit nieder, wo die Automobilindustrie gerade ihren Aufschwung erlebt. Sie leben sich ein, schlagen sich mit verschiedenen Jobs durch und bekommen einen Sohn. Dieser wächst als Amerikaner auf und führt ein gutbürgerliches Leben. 1960 kommt seine Tochter Calliope zur Welt. Sie ist ein Wunschkind und erlebt eigentlich eine ganz normale Kindheit.

Doch sie selbst fühlt sich oft nicht wohl in ihrer Haut, ohne jedoch zu ahnen, was mit ihr nicht stimmt. Erst in der Pubertät kommt die Wahrheit ans Licht: sie ist ein Hermaphrodit, genetisch gesehen ein Mann. Also wird aus ihr Cal, doch mit dieser Veränderung kommt sie nur schwer zurecht und bricht aus der heimatlichen Fürsorge aus.

Quelle Text: Bücherwurmseite
Quelle Bild: Amazon

Originaltitel: Middlesex
Deutsch von Eike Schönfeld
Eugenides
Jeffrey Eugenides, 1960 in Detroit als Sohn griechischer Eltern geboren, beschloss im Alter von 15 Jahren, Schriftsteller zu werden. Zunächst studierte er in New York, ging dann nach San Francisco, schrieb für eine Segel-Zeitschrift, um in Stanford Kreatives Schreiben studieren zu können.

Doch erst 13 Jahre später veröffentlichte er sein erstes Buch "Gettysburg Review". Mit seinem ersten Roman "The Virgin Suicides - Die Selbstmord-Schwestern" wurde er auch in Deutschland bekannt. Das Buch war in der freien Zeit entstanden, die dem Sekretär der "Academy for American Poets" in New York blieb. Sofia Coppola, Tochter des amerikanischen Starregisseurs Francis Coppola, hat den Stoff im Jahr 2000 kongenial verfilmt. Danach zählte Eugenides zu den vielversprechendsten amerikanischen Autoren.

Mit einem Stipendium des DAAD, dem eines der "American Academy" folgte, kam Eugenides nach Berlin. "Berlin hat mich gerettet", sagte er einmal. "Hier habe ich große Teile von 'Middlesex' geschrieben. Es war immer schwer, einen Roman zu schreiben, aber in Berlin lief es ziemlich gut. Weit weg von New York und der Verlagswelt habe ich zu den Umständen zurückgefunden, unter denen ich angefangen habe: Es war, als wäre ich wieder im College, einfach Schreiben, anstatt ein Autor zu sein.

Quelle: DasErste.de

Rezension

 Was für ein Roman! Eugenides läßt die Familiengeschichte des Mädchens Calliope/des Jungen Cal erstehen vor dem Hintergrund der us-amerikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Und dies alles in einer modernen bildgewaltigen Sprache, die den Leser das Buch nur schwer aus der Hand legen läßt.

Die Geschichte der Familie Stephanides heißt: Zerstörung der Heimat, Flucht, USA, Erfolg und Mißerfolg in der boomenden Industriestadt Detroit. Jedes Familienmitglied versucht anders mit der Situation zurecht zu kommen, und die Probleme der Nachfahren, die zum Teil wurzellos zwischen ihren griechischen Ursprüngen und ihrer us-amerikanischen Heimat schwanken, ist ein Prototyp der Geschichte aller Auswandererfamilien.

Der Ich-Erzähler ist Mitglied der letzten Generation. Und gleichzeitig erzählt er seine eigene Geschichte: wie die Inzestverbindung der Großeltern dazu führt, dass er einen genetischen Defekt hat, der ihn, obwohl eigentlich ein Junge, als Mädchen sozialisieren läßt. Wie geht eine Jugendliche damit um, wenn sie erfährt, dass sie ein Junge ist? Und wie wirkt sich diese Veränderung auf Beziehungsfähigkeit und Sexualleben des Protagonisten aus?

Ein großer Roman, eine gute Entscheidung der Journalisten, ihm den Pulitzer-Preis zu verleihen.

Bewertung:

5*****


 
Legende:
5***** Ein Meisterwerk
4**** Ein wirklich gutes Buch, sehr lesenswert
3*** Empfehlenswert
2** Buch mit einigen Schwächen, aber durchaus lesbar
1* Die Zeit kann man sich sparen
0 Schade um das Papier
Eingetragen am 30.10.2004